Mentale Probleme im Tennis

Tennis ist ein mentales Spiel und die Spieler/innen werden in jungem Alter schon stark mental gefordert. Z.B. müssen die Spieler/innen während eines Matches Ihre Konzentration stetig hochhalten. Sie müssen Rückschläge und Misserfolge innerhalb von kürzester Zeit abhacken und dürfen bei hohem Selbstvertrauen nicht übermütig werden. Dabei haben die meisten Tennisspieler/innen zu irgendeinem Zeitpunkt in Ihrer Entwicklung mit mentalen Problemen im Tennis zu kämpfen. Zudem gibt es weitere Faktoren des Tenniszirkus, die die Spieler/innen einem hohen Druck aussetzen:

  • Jedes Wochenende auf Turnieren mit hoher Reisetätigkeit
  • Gewinnen oder aus dem Turnier fallen
  • Der Fokus auf das Ranking
  • Es gibt nur einen Gewinner an einem Turnier, alle anderen Spieler/innen haben verloren

Mentale Entwicklung der Tennis-Stars

Novak Djokovic zeigte schon früh sehr starke mentale Fähigkeiten. Jedoch war er noch im Jahr 2007 im Abrufen seiner Leistung sehr unkonstant. Im Final der Masters Series in Montreal schlug er Roger Federer, damals der unangefochtene beste Spieler der Welt. Schon beim nächsten Match verlor er gegen Carlos Moya in der ersten Runde in Cincinnati. Auch im US Open 2007 spielten ihm seine Nerven noch den einen oder anderen Streich. Schon im Jahr 2008 lernte er diese besser zu kontrollieren und gewann die Australian Open.

Auch Roger Federer war noch im Jahr 2002 als talentiertester Spieler bezeichnet worden, der noch keinen Grand Slam Titel gewonnen hatte. Die Medien berichteten von einer mentalen Blockade. Im Jahr 2003 gewann Federer mit Wimbledon erstmals einen Grand Slam Titel und er wandelte sich über die Jahre mental zum „Unbesiegbaren“, der die „Big Points“ immer gewann. Federer selber meinte, dass er drei Jahre brauchte um die richtige emotionale Balance zu finden und sein Potential zu 100% abrufen zu können.

Es sind nicht nur die Tennis-Superstars, die ihr mentales Spiel entwickeln können. Mit Mentaltraining kann jede/r schon im jungen Alter starten. Mentale Faktoren spielen schon früh eine sehr wichtige Rolle und wenn junge Spieler/innen ihre mentale Stärke nicht entwickeln, dann werden sie in den entscheidenden Drucksituationen nicht ihre beste Leistung abrufen können.

Welche mentalen Probleme gibt es im Tennis?

Im Tennis gibt es wie in jeder anderen Sportart verschiedene mentale Probleme, mit denen die meisten Spieler/innen einmal in ihrer Karriere zu kämpfen haben. Die folgende Auflistung ist nicht komplett:

  • Fehlendes Selbstvertrauen
  • Zu hohe Nervosität
  • Unkonzentriertheit
  • Negative Gedanken
  • Sich ärgern bei Fehlern
  • Fehlende Motivation
  • Fehlende Energie

Bei diesen mentalen Problemen helfen sportpsychologische Methoden und Techniken, mit welchen man diese Probleme überwindet und zu seiner persönlichen mentalen Stärke findet.

Techniken zum Umgang mit mentalen Problemen im Tennis

Beim Umgang mit wenig Selbstvertrauen kann z.B. ein positives Tagebuch helfen. Auch können Videos aus früheren erfolgreichen Matches zu einer Selbstvertrauenserhöhung führen.

Ein Zielsetzungstraining hilft z.B. beim Umgang mit fehlender Motivation. Hier definieren der Sportpsychologe zusammen mit dem/r Spieler/in seine/ihre persönlichen Ziele und überlegen sich, wie diese tagtäglich erinnert oder visualisiert werden.

Bei zu hoher Nervosität können Entspannungsübungen und kontrolliertes Atmen helfen. Aber auch Rituale können unterstützen um sich zu beruhigen und sich wieder auf den Moment zu konzentrieren.

Bei Swiss Tennis gibt es eine schöne Übersicht, wie die Sportpsychologie die Spieler/innen in deren mentalen Weiterentwicklung unterstützt.

Wie kann mentales Training im Tennis genutzt werden?

Mentales Training oder angewandte Sportpsychologie wird im Tennis von den Spielern/innen sehr häufig für die Leistungsoptimierung eingesetzt. So hat z.B. Swiss Tennis Sportpsychologische oder mentale Trainingsmethoden als ein Standbein in ihr Trainingskonzept integriert. Darüber hinaus üben professionelle Trainer schon mit Athleten im jungen Alter mentale Trainingsformen ein.

Was kannst Du Dir unter mentalem Training im Tennis vorstellen?

Im Tennis werden z.B. Rituale schon sehr früh erlernt und angewandt. Beim Tennis, das viele Unterbrechungen kennt, können Rituale standardmäßig eingesetzt werden. Diese mentale Technik gibt dem Spieler Sicherheit, sie hilft ihm verlorene Punkte abzuhaken und sich für neue Punkte zu motivieren.

Ein sehr viel angewandtes Mentales Training oder Ritual ist z.B. die 16-Sekunden-Kur von Löhr.

Diese wird nach einem gespielten Ball eingesetzt und ist unterteilt in 4 Schritte.

Im ersten Schritt wird der vorhin gespielte Ball verarbeitet. D.h. entweder zeigt der/die Spieler/in bei einem gewonnen Punkt positive Gefühle, führt positive Selbstgespräche oder er/sie kann bei einem verlorenen Punkt seinen/ihren negativen Emotionen Ausdruck verleihen. Zudem geht der/die Spielerin nach hinten, die neuen Bälle holen und sagt sich: „Jetzt kommt der nächste Spielball.“ Diesen oder einen ähnlichen Satz verknüpft er/sie mit einer entsprechenden physischen Bewegung. Im Spitzensport wird hier häufig das Abwischen des Gesichts mit einem Frotteetuch angewandt. D.h. Punkt abhaken und los geht’s mit voller Konzentration auf den nächsten Punkt. Im  Im zweiten Schritt konzentriert sich der Spieler mit den Augen auf einen vorher festgelegten und eingeübten Punkt, sei es das Racket oder sein Schweissband und versucht kurz zu entspannen um Kraft zu tanken. Im dritten Schritt überlegt er/sie sich, wie er/sie den nächsten Punkt spielen möchte. Der vierte Schritt ist dann die standardisierte, vorbereitete Handlung für den Aufschlag oder den Return. Hier sieht man auch, dass jede/r professionelle/r Tennispieler/in sein/ihr eigenes Muster hat. Beim Aufschlag prellt z.B. ein Spieler nur zwei Mal den Ball, eine andere Spielerin tippt ihn fünfzehn Mal auf den Boden. Es gibt Spielerinnen oder Spieler, die zupfen sich vorher immer an den Hosen, andere am Leibchen.

Ein sehr erfolgreicher Tennisspieler, der sehr viele Rituale pflegt ist z.B. Rafael Nadal. Beobachte ihn doch einmal beim Fernsehen, wenn Du das nächste Mal ein Match von ihm schaust. Beim Seitenwechsel in der Pause hat er vor seiner Ruhebank immer zwei Trinkflaschen vor sich aufgestellt. Zuerst nimmt er einen Schluck aus der Einen und dann aus der Anderen. Auch geht er im Spielfeld immer zuerst mit dem rechten Fuß über die Linien, wenn er zur Bank oder zurück auf das Spielfeld geht.

Warum setzt ein/e Spieler/in im Tennis mentales Training und Rituale ein? Es hilft ihm/ihr sich auf den aktuellen Moment zu konzentrieren. Der/Die Spieler/in überlegt nicht „Was habe ich falsch gemacht?“ oder „Was möchte ich in zwei Stunden tun?“ Diese Gedanken und Vorstellungen helfen ihm/ihr überhaupt nicht bei der Bewältigung seiner/ihrer aktuellen Aufgabe: dem nächsten Satz, dem nächsten Punkt, dem nächsten Schlag, sondern er/sie muss konzentriert auf den Moment bleiben, Misserfolge schnell abhaken und bei jedem Ball und jedem Schlag sein/ihr bestes Tennis spielen.

So gewinnt man Tennismatches!