Professionelle Wettkampfvorbereitung im Tennis

Die letzten beiden Artikel auf diesem Blog waren zu den Themen Rituale und Bewegungsvisualisierung im Tessin. Neben diesen beiden mentalen Techniken kann die Sportpsychologie oder das Mentaltraining die Sportler auch bei der optimalen Wettkampfvorbereitung unterstützen.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Auf der einen Seite kann sich der/die Tennisspieler/in auf seinen/ihren Gegner, seine/ihre Taktik und sein/ihr Tennisspiel mental vorbereiten. Auf der anderen Seite kann der/die Tennisspieler/in mithilfe eines Sportpsychologen, seinen/ihren optimalen Aktivierungs- und Motivationszustand direkt vor dem Wettkampf einüben.

Zur mentalen Wettkampfvorbereitung gehören gängige Methoden wie Videostudium oder Spielstudium des/r Gegners/in. Hier kann sich der/die Spieler/in auch mithilfe des Trainers überlegen: Was sind die Stärken des/r Gegners/in? Und wo verortet er die Schwächen?

Wenn man sich danach einen Spielplan oder eine Taktik zu Recht legt, sollten einem auch immer seine persönlichen Stärken und Schwächen bewusst sein.

Hat man für sich dies alles geordnet, dann kann man sich einen Matchplan mit taktischen Situationen zu Recht legen. Beispielsweise mit Handlungsplänen wie: „Meinen ersten Aufschlag von der rechten Seite serviere ich in 4 von 5 Fällen auf die Backhand.“

Zudem sollte sich jede/r überlegen: Was zeigt der/die andere Tennisspieler/in für Ticks, Eigenschaften oder Eigenarten, die mich aus dem Konzept und der Konzentration bringen könnten?

Nimmt sich der/die Gegner/in immer lange Zeit, um die Seiten zu wechseln, oder hat er/sie regelmäßig Wutausbrüche, oder legt er/sie sich bewusst mit dem Schiedsrichter an, und und und…

Hier kann man sich vorab überlegen, wie man bei welcher Verhaltensweise ruhig bleibt und wie man zurück zur Konzentration findet.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist: sich selber Ziele zu setzen.

Das offensichtlichste Ziel, das man sich normalerweise mit dem Gewinn des Matches setzt, ist für die bestmögliche Leistung und eine optimale Vorbereitung eher hinderlich.

Ziele, die nur am Resultat orientiert sind, lenken einem während des Spiels von der eigentlichen Tätigkeit ab. Außerdem ist es eher wenig realistisch, dass beispielsweise ein/e klar schwächer klassierte/r Tennisspieler/in gegen eine/n besser klassierte/n Tennisspieler/in gewinnt.

Wenn sich der/die schwächer klassierte Tennisspieler/in gegen viel stärkere Gegner/innen das Ziel des Gewinnens auf die Wettkampfvorbereitungskarte schreibt, wird er/sie danach mit größerer Wahrscheinlichkeit enttäuscht sein, da die Klassierung einen stärkeren Unterschied aufzeigt.

Viel besser ist es, sich persönliche Leistungsziele zu setzen, wie zum Beispiel: „Ich will sicher so viele Sätze gewinnen.“

Die Ziele, die einen bestmöglich bei der Leistung unterstützen, sind Technikziele. Der/Die Spieler/in überlegt sich, wie er/sie z.B. den ersten Aufschlag servieren, mit welcher Technik er/sie über das Match gesehen die Vorhand spielen, wie er/sie die Backhand schlagen möchte, wie er/sie mit den Beinen und mit dem Blick arbeitet.

Dies hilft ihm/ihr am meisten bei seiner/ihrer kontinuierlichen Verbesserung und wenn er/sie mit der perfekten Technik spielt, dann gewinnt man auch die Matches.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.